Lubeca → Hanseritter
Hanseritter
Der Orden „Hanseritter“ der Schlaraffia Lubeca wurde gestiftet, um die Verbundenheit der schlaraffischen Hansestädte zu fördern und zu erhalten.
Zur Zeit gibt es bereits etwa 40 Träger dieses Ordens. Es gibt noch viele weitere Anwärter, aber da der Orden nur anlässlich der Hansetage und damit alle drei Jahrungen in der Lubeca vergeben wird, müssen sich diese edlen Recken noch gedulden, bevor sie sich mit einem Titul schmücken.
Der Verwalter des Hansematrikels ist momentan der Rt Giftmoöch und ab der Witterung 165/166 der Rt Mach ich. Wenn Ihr eine E-Mail schicken möchtet, so richtet diese an
hanseritter@schlaraffia-lubeca.de
Um in den Kreis der Anwärter aufgenommen werden zu können, benötigt Ihr als erstes ein Immatrikulationsheft, das Euch anlässlich einer Sippung in der Sonnenburg oder – bei entsprechender Voranmeldung – auch in einer Sommer-Krystalline ausgehändigt oder auch per Post oder Mail werden kann.
Das Heft informiert Euch nicht nur über die Regularien, sondern vermittelt auch unentbehrliches Wissen über die Hanse; vor allem zählt es alle 117(!) Hansestädte auf, von denen immerhin 27 ein Schlaraffenreych in ihren Mauern beherbergen. Wer von Euch wusste wohl, dass Bockenem, Duderstadt oder Peckelsheim der Lübecker Hanse angehörten?
Der Orden wird in drei Stufen vergeben und ist mit der Anzahl der besuchten Reyche verbunden. Zu jedem Hansetag, also alle drei Jahrungen – beginnend mit der Winterung a.U. 146/147 – kann man eine Stufe aufrücken, sofern man die Voraussetzungen erfüllt hat.
„Hanseatischer Ratssendbote“ wird, wer alle Reyche einer der drei Zonen besucht hat: Lubeca (57), Hammonia (36), Brema (52), Auf der Heide (369) und Am Elbgestade (404).
Die zweite Stufe ist eine Urkunde mit dem Titul „Lübischer Hansegraf“. Dazu muss man bereits eine erste Stufe erklommen haben und zusätzlich in die Reyche einer der beiden anderen Zonen eingeritten sein:
z.B. die lübisch-wendische Zone: Berolina (2), Hannovera (20), Brunsviga (55), Erforda (109), Ravensbergia (120), Hildesia (190), Athenae Gottingensis (248), Ob der Hamel (336), Porta Westfalica (356), Kaiserpfalz (390) und Hala Salensis (417).
Mit der dritten Stufe hebt man dann völlig ab: dem Träger des Tituls „Hanseritter“ wird auch ein Wappenschild verliehen! Aber vorher muss man noch den Reychen der letzten Zone die Ehre des Einritts eines Lübischen Hansegrafen gegeben haben:
z.B. der westfälisch-preussischen Zone: Colonia Agrippina (8), Assindia (50), Dusseldorpia (54), Bochumensis (166), Truymannia (177), Hagena (189), Ossenbrugga (195), Mimegarda (209), Duisbargum (242), Castellum Novaesium (353) und schließlich Im Suerland (401).
Diese letzte Stufe kann frühestens am dritten Hansetag, also erst nach neun Jahrungen, erreicht werden – wem das zu schnell geht, der kann es gerne gemächlicher angehen lassen, da die Statuten festlegen: es gibt keine Zeitbegrenzung! Auch gibt es keine vorgeschriebene Reihenfolge, nach der die drei Zonen besucht werden müssen!
Für weitere Fragen wendet Euch bitte an den Verwalter des Hansematrikels unter obiger Mailadresse.
Anmeldungen zu einem Hansetag erbittet die Lubeca, über folgende Mailadresse vorzunehmen:
Suche und Neues
📅 6.6.2025 - ⏰ 18:00 bis 23:00
Sommerkrystalline - Frisches aus dem Wald
📅 11.7.2025 - ⏰ 18:00 bis 23:00
Sommerkrystalline - Kraut und ein wenig Schwein
📅 8.8.2025 - ⏰ 18:00 bis 23:00
Konzert 23.5. / Rt Unfugato
Vielliebe Freunde, hiermit möchte ich nochmals erinnern, dass meine liebe Burgmaid Sophia anlässlich meines Wiegenfestes ein...
Sommerungsplan der Schlaraffia Lubeca a.U.166
Ritterlicher Gruß und Handschlag zuvor! Liebreizende Burgfrauen, Schlaraffen hört! Die Sommerung taucht am Horizont auf! Eure...
Revolution in der Milchindustrie: Schweinemilch bald im Supermarkt!
Vielliebe Lubecaner! Da die Sommerherrlichkeiten bis zum heutigen Stichtag, den 1. April, noch kein konkretes Ziel für den...